Unsere Forderungen & Ziele

Diese Kampagne ist ein Aufruf, zu verstehen, was auf dem Spiel steht: eine Gesundheitsversorgung, auf die sich alle verlassen können. Damit niemand zurückbleibt. Damit niemand irgendwann sagen muss: „Das Wichtigste fehlte.“

Warum die Krankenhausreform ländliche Regionen besonders
trifft und was wir fordern:

Krankenhäuser sind Orte der Nähe. Doch gerade dort, wo die Wege ohnehin weit sind, droht die Reform noch größere Lücken zu reißen, die Patientinnen und Patienten im ländlichen Raum hart treffen. Unser Ziel: eine Versorgung, die für alle erreichbar bleibt.

1. Gute Versorgung – auch auf dem Land

Schon heute brauchen Menschen im ländlichen Raum deutlich längere Wege zur nächsten Klinik. Mit der Reform könnten es noch mehr werden: Operationen fallen weg, ganze Standorte schließen. Strenge Vorgaben bei Personal, Behandlungs- und Mindestfallzahlen sind in dünn besiedelten Regionen kaum erfüllbar. Erste Häuser haben Schließungen angekündigt. Was fehlt, ist eine Reform, die nicht nur Qualität, sondern auch Erreichbarkeit garantiert – für alle.

Forderung: Eine praxisnahe Reform, die Qualität und Erreichbarkeit gleichermaßen sichert.

Aktuelles Beispiel: Der Krankenhausbetreiber KMG Kliniken, zu dem unter anderem das Krankenhaus Güstrow gehört, will die Klinik in Wittstock zum 1. Januar 2027 schließen. Denn dort gibt es nur die Abteilungen Kardiologie und Gastroenterologie, mit denen allein ein Krankenhaus künftig nicht mehr betreibbar ist.

2. Weniger Bürokratie, mehr Zeit für Menschen

Die Realität in den Kliniken: Pflegende und Ärztinnen verbringen immer mehr Zeit mit Formularen statt mit Patientinnen. Auch wenn Bürokratieabbau versprochen wurde, drohen neue Prüfungen und Dokumentationspflichten. Jede zusätzliche Vorgabe nimmt uns Zeit, die wir lieber am Krankenbett verbringen würden. Unser Ziel: eine echte Entlastung, die Menschlichkeit zurückgibt.

Forderung: Echte Entlastung durch Bürokratieabbau – mehr Zeit für Menschlichkeit.

3. Ausreichende Finanzierung

Die Kosten für Personal, Energie und Material steigen rasant, doch die Finanzierung hält nicht Schritt. Kliniken geraten in Schieflage, Investitionen bleiben auf der Strecke. Wir fordern: einen Inflationsausgleich für die jüngsten Kostensteigerungen – und eine dauerhaft auskömmliche Finanzierung, die verlässliche Versorgung möglich macht.

Forderung: Inflationsausgleich für aktuelle Kostensteigerungen und eine dauerhaft auskömmliche Finanzierung.

4. Planungssicherheit und Flexibilität

Versorgung braucht Stabilität. Doch starre Vorgaben zur Personalbesetzung und Leistungserbringung passen nicht zu den täglichen Herausforderungen. Fällt Personal kurzfristig aus, sind wir trotzdem für unsere Patientinnen da – riskieren aber, dass die Leistung nicht vergütet wird. Unsere Forderung: Regeln, die Realität zulassen, statt sie zu bestrafen.

Forderung: Flexible Regeln, die die Realität zulassen und Planungssicherheit schaffen.

Unser Appell

Gesundheitsversorgung ist Daseinsfürsorge. Was jetzt auf dem Spiel steht, betrifft uns alle – besonders in ländlichen Regionen. Das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum steht hier stellvertretend für viele Häuser in Deutschland. Wir laden Sie ein, unsere Initiative zu unterstützen und ein kollektives Echo erzeugen, das die Zukunft der Gesundheitsversorgung in den Mittelpunkt rückt — vor allem in ländlichen Regionen.

So können Sie helfen

Bringen Sie Ihre Stimme ein, teilen Sie unsere Botschaft, helfen Sie mit, dass unsere Forderungen gehört werden – in Schwerin, in Berlin und in der Gesellschaft. Denn am Ende geht es um mehr als Strukturen. Es geht darum, dass nichts fehlt, wenn es wirklich darauf ankommt.

Sie arbeiten
im Klinikum?

Teilen Sie, was Sie antreibt, wo Bürokratie bremst und Menschlichkeit gewinnt.

Sie sind Patient,
Angehörige oder Nachbar?

Bringen Sie Ihre Sicht ein und teilen Sie die Kampagne in den sozialen Medien.

Sie möchten sich
als Partner beteiligen?

Unterstützen Sie die Kampagne als Klinik, Verband, Netzwerk oder Versorger.

Sie berichten
für die Presse?

Zeigen Sie, was auf dem Spiel steht – mit Stimmen, Zahlen und Hintergründen.

Datenschutz